Posts mit dem Label Selfscanning werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Selfscanning werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Selfscanning - die "pro's" und "con's"

Waren für 350 Franken beim Selfscanning «vergessen» 

Ein Mann scannte im Coop Fleisch- und Wurstwaren nicht. Diebstahl? Oder Zerstreutheit? Die Justiz urteilte erstmals in einem strittigen Self-Check-out-Fall.


https://www.derbund.ch/zuerich/region/waren-fuer-350-franken-beim-selfscanning-vergessen/story/25189134

siehe auch: http://barfi.ch/News-Basel/Vorsicht-Self-Checkout-bei-Migros-und-Coop-koennen-ehrliche-Kunden-zu-Kriminellen-stempeln2

siehe auch:

Die Tricks der Selfscanning-Betrüger – und wie sie auffliegen  

Selfservice eröffnet neue Maschen beim Klauen. Die Läden filmen und sammeln Daten, um das zu verhindern.   


Dass Man(n) Waren von 350.-- beim (Self)-Scanning "vergisst" scheint eher unwahrscheinlich. Wie dem auch sei, das ist halt das Risiko von Migros, Coop und auch Nespresso (!!), dass da schon mal der eine oder andere Einkauf nicht korrekt "getippt" wird. Es sind ja schliesslich die KundInnen, die den Job des Verkaufspersonals übernehmen und dafür gar nicht ausgebildet sind. Die KundInnen, die diese Arbeit aufopfernd und völlig ohne Lohn ausüben und deshalb auch dafür mitverantwortlich sind, dass immer mehr solcher Profi-Verkaufs-Jobs abgebaut werden können ! Genau so ist es nämlich. Am Schluss heisst es dann, dass alle Verkaufsketten, die Selfscanning einsetzen damit einem wahren und grossen Kundenbedürfnis entgegenkommen. Wer's glaubt ?!

Die SBB und ihre eTickets - endlich geschafft ?

Zahle ich eine Busse, wenn mein Handy-Akku leer ist?

Die ÖV-Branche treibt die Entwicklung von E-Tickets und Tablet-Automaten voran. Jeannine Pilloud betont, es sei weiterhin möglich, anonym zu reisen.


SBB schikanieren E-Ticket-Besitzer

Die Zahl der E-Tickets wächst bei den SBB rasant. Doch wer das Billett über diesen Weg erwirbt, unterliegt strengeren Regeln. Das führt zu Unmut.


Jahrelange, ja Jahrzehnte alte Träume hat die SBB nun geschafft und verwirklicht. Das eTicket mit all seinen "Vorteilen" (für die SBB) scheint Realität zu werden. Ein Schritt mehr in Richtung Arbeitsplatzabbau und hin zur "Auswertung der ,Kundendaten,". Der gläserne Fahrgast verrät nun seine letzten Geheimnisse - ganz freiwillig und willig ! Ist das der richtige Weg ? Und ... jeder braucht heute ein Smartphone und sei dies auch nur, um öV nutzen zu können ?!
Der Trend hält an, dass immer häufiger die Kunden die Arbeit des Anbieters übernehmen - und das zum selben Preis ! Selfscanning, Smartphones, Nespresso, Migros, Coop, Swiss ... demnächst noch Arzt, Spital und der Bestatter!

Beliebte Posts - letzte 30 Tage